Logo

Ist dein Onlineshop bereit für den European Accessibility Act?

Laura Linke

Laura Linke

21/05/2025

Minuten Lesezeit

News
Ist dein Onlineshop bereit für den European Accessibility Act?

Inhalte

Das musst du wissen

Stell dir vor, du verlierst tausende – vielleicht sogar Millionen – potenzielle Kunden, nur weil sie sich auf deiner Website nicht zurechtfinden. Und als Sahnehäubchen gibt’s noch eine saftige Strafe obendrauf. Klingt nach einem Albtraum, oder?

Für E-Commerce-Brands könnte das bald Realität werden. Der European Accessibility Act (EAA) kommt – und Online-Händler müssen jetzt schnell sein. Wenn dein Shop nicht barrierefrei ist, drohen rechtliche Konsequenzen und Umsatzverluste. Ganz zu schweigen von einem ordentlichen Imageschaden.

In unserer Magento-Agentur arbeiten wir täglich mit Onlinehändlern daran, schnelle, optimierte und hochkonvertierende Shops zu bauen. Und ab sofort rutscht Barrierefreiheit für unsere Kunden ganz nach oben auf der Prioritätenliste.

In diesem Beitrag zeige ich dir, was du wissen musst:

  • Was der European Accessibility Act abdeckt
  • Wer betroffen ist
  • Wichtige Anforderungen an die Barrierefreiheit
  • Warum sich Barrierefreiheit auch fürs Business lohnt
  • Wie du prüfst, ob dein Shop compliant ist
  • Die nächsten Schritte vor der Deadline

Die Uhr tickt – der 28. Juni 2025 ist Stichtag. Los geht’s!

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

Barrierefreiheit ist kein nettes Extra – sie ist gesetzlich vorgeschrieben.
Aber nicht nur die Angst vor Strafen sollte dich motivieren: Ein barrierefreier Shop lohnt sich auch für dein Business.

Warum? Darum:

  • Gesetzliche Pflicht – Ist dein Shop nicht barrierefrei, drohen Bußgelder oder sogar rechtliche Schritte.
  • Mehr Kund*innen – Allein in der EU leben 135 Millionen Menschen mit Behinderungen. Wenn sie deinen Shop nicht nutzen können, können sie auch nicht bei dir kaufen.
  • SEO-Boost – Google liebt barrierefreie Websites und belohnt sie mit besserem Ranking.
  • Bessere User Experience für alle – Verbesserungen bei der Barrierefreiheit helfen oft allen Usern (denk an größere Schrift oder besseren Kontrast, gerade für ältere Kund*innen).
  • Stärkeres Markenimage – Konsument*innen erwarten heute, dass Brands integrativ sind. Barrierefreiheit zeigt: Deine Brand hat das verstanden.

Wer Barrierefreiheit ignoriert, riskiert nicht nur Strafen – sondern verschenkt Umsatz!

Wer muss den European Accessibility Act erfüllen?

Der European Accessibility Act gilt für fast jedes Unternehmen, das im EU-Raum aktiv ist.

Du musst sie einhalten, wenn:

  • Du mehr als 10 Mitarbeiter*innen hast
  • Dein Jahresumsatz über 2 Millionen € liegt
  • Du Produkte oder Dienstleistungen online verkaufst

Heißt: Fast alle E-Commerce-Unternehmen sind betroffen. Das Gesetz gilt für Websites, Apps und Onlineshops.

Auch öffentliche Websites sind dabei, aber da wir uns auf E-Commerce konzentrieren, konzentrieren wir uns auf Online-Shops.

Was sind die wichtigsten Anforderungen?

Dein Shop muss konkrete Barrierefreiheit-Standards erfüllen, um mit dem EAA konform zu sein. Grundlage sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) – der weltweite Standard für digitale Barrierefreiheit.

Hier solltest du nachbessern:

  1. Farbkontraste & Lesbarkeit
    Nutzer*innen mit Sehbeeinträchtigung brauchen starke Kontraste, um Text klar lesen zu können. Hellgrau auf Weiß? No-Go!
  2. Tastatur-Navigation
    Nicht alle surfen mit der Maus. Viele Menschen mit Behinderungen nutzen Tastatur oder Assistenz-Technologien.
    Dein gesamter Shop – inklusive Checkout – muss ohne Maus bedienbar sein.
  3. Alternativtexte für Bilder
    Jedes Bild braucht einen Alt-Text.
    So wissen auch Nutzer*innen mit Screenreader, was auf dem Bild zu sehen ist.
  4. Barrierefreie Medien
    Nutzt du Videos oder Audio, musst du Untertitel, Transkripte oder Audiobeschreibungen bereitstellen – für alle, die nicht (gut) hören.
  5. Barrierefreie Formulare & Checkout
    Formulare müssen leicht verständlich und einfach zu bedienen sein, mit klaren Labels und Hinweisen.
    Ist der Checkout nicht barrierefrei, brechen Kund*innen ab. Das bedeutet Umsatzeinbußen.
  6. Anzeige des Fokus & Fehlermeldungen
    Zeige immer an, welches Element gerade markiert ist (Tastatur-Navigation).
    Fehler müssen verständlich und leicht auffindbar sein.

Dies mögen kleine Details sein, aber sie machen einen großen Unterschied in der Benutzerfreundlichkeit.

Was passiert, wenn du den EAA ignorierst?

Den EAA ignorieren ist keine Option. Hier sind die Gründe dafür:

  • Bußgelder – Bei Verstößen drohen saftige Strafen.
    Und ja, manche melden auch gerne mal die Konkurrenz, wenn sie Barrieren entdecken.

  • Kundenverlust – Wer sich nicht zurechtfindet, ist schneller beim Wettbewerber als du "Accessibility" sagen kannst.

  • Imageschaden – Kund*innen erwarten Inklusion. Ein nicht-barrierefreier Shop bringt dir richtig schlechte PR.

Barrierefreiheit ist mehr als Strafen vermeiden – sie schützt und stärkt dein Business.

Wie prüfst du, ob dein E-Commerce-Shop den Vorschriften entspricht?

Du fragst dich: „Ist meine Website schon barrierefrei?“

So findest du es raus:

  • Accessibility-Audit durchführen

    Nutze Tools wie:

    • Google Lighthouse (Chrome DevTools)
    • WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool)
    • axe DevTools
  • Teste deine Website manuell – Versuch mal, alles nur mit der Tastatur zu bedienen. Haben die Bilder Alt-Texte? Sind die Buttons sinnvoll beschriftet?

  • Hol dir Unterstützung – Barrierefreiheit ist komplex. Wenn du unsicher bist, hol dir Profis mit ins Boot, die auf Accessibility spezialisiert sind.

Wie legst du los (vor Juni 2025)?

Warte nicht bis zur letzten Minute! Hier ein Schritt-für-Schritt-Plan für deinen Shop:

  1. Accessibility-Audit machen – Erstmal checken, wo’s hakt.
  2. Accessibility-Policy erstellen – Dokumentiere, wie du Barrierefreiheit angehst.
  3. Prio auf die wichtigsten Baustellen – Fang bei Checkout & Navigation an.
  4. Verbesserungen umsetzen – Kontraste, Alt-Texte, Formulare, Tastatursteuerung.
  5. Nochmal testen – Noch ein Audit machen, um sicherzugehen.
  6. Dranbleiben – Barrierefreiheit ist keine Einmal-Aktion. Mach sie zu einem Teil deines laufenden Entwicklungsprozesses.

Fazit: Barrierefreiheit ist ein Business-Investment

Barrierefreiheit ist kein Klotz am Bein, sondern eine Investition in die Zukunft deiner Marke.
Es kostet Zeit und Mühe, aber das zahlt sich aus: mehr Rechtssicherheit, loyalere Kund*innen und Wachstum!

  • Einhaltung der EAA bedeutet Vermeidung von Geldbußen

  • Mehr Kund*innen können bei dir shoppen

  • Besseres Ranking bei Google & Co.

  • Bessere Experience für alle User

Wir als Magento-Agentur helfen unseren Kunden schon jetzt bei der Vorbereitung auf den Stichtag. Der Prozess kann erstmal einschüchtern – aber jetzt handeln spart später Zeit, Geld und Nerven.

Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst: Meld dich einfach!
Wir auditieren deinen Shop, setzen Prioritäten und sorgen dafür, dass dein Onlineshop rundum compliant und optimiert für alle Nutzer*innen ist.

🚀 Der 28. Juni 2025 kommt schneller, als du denkst. Ist dein Shop bereit?


Foto von Jonathan Cooper auf Unsplash

Noch keinen Durchblick?

Lass uns gemeinsam in die Welt der Barrierefreiheit abtauchen!

Buche jetzt deinen Termin

Related Articles