Typische Anwendungsfälle
Multi-Websites sind ideal, wenn mehrere Shops unterschiedliche Anforderungen haben, aber zentral verwaltet werden sollen. Beispiele:
Mehrere Marken
Unterschiedliche Brand-Auftritte mit eigenen Domains, Sortimenten und Designs – zentral gesteuert.
Länder- & Sprachversionen
Separate Websites für verschiedene Länder mit lokalen Währungen, Steuersätzen und Inhalten.
B2B vs. B2C
Unterschiedliche Kundengruppen mit eigenen Preislogiken, Sortimenten und Zahlungsarten.
Preisstrategien & Sortimente
Websites mit voneinander abweichenden Preisen oder Produktportfolios (z. B. regulärer Shop + Outlet).
Getrennte Geschäftsbereiche
Mehrere Organisationseinheiten innerhalb einer Instanz – ideal bei dezentralen Teams oder Geschäftsmodellen.
Vorteile gegenüber mehreren Instanzen
Vorteil Multi-Websites Setup Mehrere Instanzen Wartung Einmal patchen, zentral administrieren Mehrfach pflegen, Updates x-fach nötig Skalierung Neue Sites schnell hinzufügen Neue Installation jedes Mal Datenkonsistenz Gemeinsame Basisdaten, weniger Fehler Datenhaltung mehrfach Kosten Ein Hosting, eine Lizenz (bei Adobe Commerce) Mehrere Server + Lizenzen Backend Einheitlich, Rollen- & Rechtemanagement möglich Getrennte Backends Frontend-Flexibilität Eigene Domains, Designs, Preise je Website Klar getrennt, aber aufwändig zu verwalten
Zusätzlich:
- Zentrale Integrationen (ERP, CRM, PIM) → einmal anbinden, mehrfach nutzen.
- Performance → richtig konfiguriert, effizienter Ressourceneinsatz.
- SEO-Vorteile → eigenständige Domains je Markt/Marke.
Technische Einrichtung – Schritt für Schritt
Magento nutzt eine klare Hierarchie:
- Website → eigene Domain, Preise, Kundenbasis
- Store → eigener Katalog (meist 1 Store pro Website)
- Store View → Sprache/Währung
Einrichtung im Admin-Panel
- Root-Kategorie erstellen (optional, aber empfohlen)
- Website anlegen (Stores > All Stores > Create Website)
- Store anlegen und Root-Kategorie zuweisen
- Store Views hinzufügen (z. B. de, en)
- Base URLs konfigurieren (Scope auf Website stellen!)
- Webserver / VHost einrichten (MAGE_RUN_CODE & -TYPE setzen)
- Produkte & Kategorien zuweisen
- Cache leeren, Domain prüfen, fertig ✅
Häufige Stolpersteine & Tipps
- 💥 Single Point of Failure: Wenn die Instanz ausfällt, sind alle Shops offline → Monitoring & Backups wichtig.
- 🌐 Domain- & SSL-Setup: Jede Website braucht korrekte DNS & SSL-Zertifikate (SAN oder Wildcard-Zertifikate helfen).
- 🧭 Scope-Verwirrung: Immer den richtigen Scope (Global / Website / Store View) prüfen, um unbeabsichtigte globale Änderungen zu vermeiden.
- 📈 Ressourcenplanung: Jede Website erhöht Config- & Datenvolumen → Server entsprechend dimensionieren.
- 🧩 Module prüfen: Nicht alle Extensions sind sauber Multi-Website-kompatibel → Tests einplanen.
- 📄 SEO beachten: Duplicate Content durch klare hreflang-Tags, individuelle Inhalte oder Kanonisierung vermeiden.
FAQ
Troubleshooting
| Problem | Ursache | Lösung |
|---|---|---|
| Falsche Website wird geladen | Base URL nicht korrekt konfiguriert oder VHost fehlt | Scope prüfen, URLs setzen, VHost anlegen |
| Produkte erscheinen nicht | Produkte nicht der Website zugeordnet | Produkt bearbeiten → Website anhaken |
| Redirect auf Hauptdomain | URL-Scopes nicht richtig gesetzt | Im Admin Scope auf Website stellen und URLs konfigurieren |
| Zahlarten „verschwinden“ | Einstellung versehentlich global geändert | Scope-Dropdown prüfen, spezifisch pro Website anpassen |
| Langsame Performance | Zu viele Websites auf schwacher Infrastruktur | Server skalieren, Caching prüfen, unnötige Sites reduzieren |
Bereit, Ihren Magento-Shop auf das nächste Level zu bringen?
Hören Sie auf, Wachstum zu verschenken. Starten Sie heute Ihre Multi-Website-Strategie.
What you get:
- ✓ Skalierbare Multi-Website-Architektur für Marken, Länder und Kundensegmente
- ✓ Kosteneffizientes Setup ohne redundante Instanzen oder doppelte Wartung
- ✓ Technische Exzellenz & schnelle Umsetzung durch erfahrene Magento-Architekten
- ✓ Zukunftssichere E-Commerce-Struktur, die mit Ihrem Business mitwächst
Guarantee: Keine langfristigen Verträge. Kein Vendor-Lock-in. Kein Over-Engineering.