Logo

Overengineering: Der stille Killer von E-Commerce-Projekten

Vlad Podorozhnyi

Vlad Podorozhnyi

31/07/2025

Minuten Lesezeit

eCommerce
Overengineering: Der stille Killer von E-Commerce-Projekten

Inhalte

Overengineering ist der "Pain in the Ass" jedes E-Commerce-Entwicklers, jedes Shopbetreibers und jeder Agentur auf diesem Planeten.

Wenn du ein Auto mit vier Rädern bauen kannst, warum dann mit sechs? Trotzdem passiert das mit Software ständig. Fragt man nach dem Grund, kommt meist: "Sechs Räder sind besser." Kein Beweis. Keine echte Erklärung. Einfach nur so.

Klingt wie ein Witz, aber ich habe das in echten Magento-Projekten immer wieder erlebt. Aus einer einfachen Lösung wird schnell etwas Aufgeblähtes, das keiner mehr warten will – und garantiert explodiert, wenn man es anfasst.

Bei run_as_root landen oft große, gescheiterte Projekte. Da sind schon mehrere Agenturen dran verzweifelt, der Code ist ein Desaster, niemand will das Ding mehr anfassen. Wir springen ein, wenn alles auseinanderfällt – und ganz ehrlich: Overengineering steckt immer mitten im Chaos.

Was Overengineering für Shopbetreiber wirklich bedeutet

Von außen sieht es vielleicht so aus, als würden Entwickler einfach "gründlich" arbeiten. In Wahrheit führt Overengineering zu:

  • ×

    höheren Wartungskosten

  • ×

    längeren Entwicklungszyklen

  • ×

    mehr Komplexität bei jedem zukünftigen Update

  • ×

    Tests, die schwer zu schreiben und zu pflegen sind

  • ×

    ein System, das keiner mehr anfassen will

Jede neue Funktion dauert länger, kostet mehr und ist riskanter. Warum? Weil das ursprüngliche Design zu komplex für die eigentlichen Anforderungen war.

Du zahlst nicht nur einmal mehr. Du zahlst für immer mehr.

Wie es sich als Entwickler anfühlt

Overengineering ist der blanke Horror, wenn du eine Aufwandsschätzung abgeben musst.

Du schaust auf eine simple Anforderung, denkst: "Klar, ein Tag, vielleicht zwei." Dann tauchst du in den Code ab – und merkst, das System läuft nicht geradeaus, sondern dreht Kreise durch Schichten von sinnloser Logik. Du gräbst und gräbst... und plötzlich wird aus einem 10-Tage-Job ein 20-Tage-Job.

Du gehst zurück zum Kunden – und der ist natürlich nicht begeistert. Doppelte Kosten hat keiner eingeplant. Alle sind genervt. Und das alles, weil irgendwann mal jemand meinte, ein Auto mit sechs Rädern wäre eine geile Idee.

Wie geht man damit um?

Es gibt kein Patentrezept. Es kommt darauf an, wie schlimm es ist und wie kritisch der Code fürs Business ist. Aber hier sind unsere gängigsten Strategien:

1. Automatisierte Tests hinzufügen

Das absolute Minimum. Baue Tests rund um die kritische Funktionalität, damit spätere Änderungen nicht alles zerschießen. Auch wenn der Code hässlich ist – mit Tests kannst du ihn überwachen. Besser ein Sicherheitsnetz als böse Überraschungen nach jedem Release.

Ja, Tests für überladenen Code zu schreiben, tut weh. Aber Bugs nach jedem Release zu fixen, tut mehr weh.

2. Das Problem isolieren

Wenn der overengineerte Bereich völlig außer Kontrolle ist, versuchen wir, ihn abzukapseln. Manchmal bedeutet das, Teile zu duplizieren und sauber neu aufzubauen. Ist nicht immer hübsch, aber besser, als gleich alles zu refactoren.

Diese Methode mag ich am liebsten. Du kannst weitermachen, ohne im Sumpf alter Entscheidungen zu versinken.

3. Schrittweises Refactoring

Manchmal geht es Stück für Stück. Kleine Refactorings, ein Schritt nach dem anderen. Vorher: Sprich mit den Entwicklern und Stakeholdern. Wie riskant sind die Änderungen? Ist der Bereich stabil oder ständig am Kippen?

Wenn keiner es anfasst und es einfach läuft – lass es in Ruhe (vor allem, wenn schon Tests existieren). Ist es aber brüchig und oft Thema – dann plane einen richtigen Refactor.

Was Shopbetreiber verstehen müssen

Wenn du ein günstiges Team für einen komplexen Job engagierst, garantiere ich dir: Am Ende hast du overengineerten Legacy-Code.

Entscheide nicht nach Stundensatz, sondern nach technischer Reife. Nach echter Partnerschaft. Denn ist dein System erstmal überladen, kostet es ein Vielfaches, das zu reparieren – im Vergleich dazu, es direkt richtig zu machen.

Ich sage das als jemand, der seinen Lebensunterhalt damit verdient, schlechten Code aufzuräumen.

Was Entwickler hören müssen

Wenn du geneigt bist, etwas zu overengineeren, stopp. Frag jemanden mit mehr Erfahrung.

Und wenn du’s trotzdem machst: Sei dir sicher, jeder Entwickler nach dir wird git blame laufen lassen, deinen Namen sehen – und leise fluchen.

Nicht, weil du Code geschrieben hast. Sondern weil du es unnötig schwer gemacht hast – für absolut keinen Mehrwert.

Cleverer Code ist nichts Schlechtes, solange er einen Zweck erfüllt. Er soll das System besser machen – nicht nur komplexer.

Final Thoughts

Overengineering ist eines der teuersten und gleichzeitig unsichtbarsten Probleme im E-Commerce. Es führt zu schlechten Schätzungen, verpassten Deadlines, fehlerhaften Releases und Dauerstress zwischen Agenturen und Händlern.

Es ist vermeidbar. Aber wenn es einmal da ist, musst du damit vorsichtig umgehen.

Wenn du mittendrin steckst: Setz auf Testabdeckung, isoliere die kritischen Bereiche und plane einen schrittweisen Umbau. Wenn du ganz neu startest: Mach es von Anfang an einfach.

Bau das Auto mit vier Rädern. Nicht das mit sechs. Niemand braucht sechs Räder.

Du brauchst Hilfe, um deine überengineerte Plattform zu entwirren? Das ist unser Alltag. Lass uns reden.

Verhedderst du dich in overengineertem Code?

Wir entwirren jeden Tag überladene E-Commerce-Plattformen. Lass uns über dein Projekt sprechen.

Buche jetzt deinen Termin

Related Articles