Logo

Wir haben einen transparenten, 6 Schritte-Workflow entwickelt, der dem Kunden volle Kontrolle ermöglicht: vom ersten Ticket bis zum Deployment

Matthias Walter

Matthias Walter

03/06/2025

Minuten Lesezeit

Insights
Wir haben einen transparenten, 6 Schritte-Workflow entwickelt, der dem Kunden volle Kontrolle ermöglicht: vom ersten Ticket bis zum Deployment

Inhalte

Im schnellen Webentwicklungs-Alltag hört man oft das Wort „Transparenz“ – aber was bedeutet es eigentlich, wirklich transparent zu arbeiten, wenn es um Softwareentwicklung und Deployment geht? Bei unserer Magento-Agentur haben wir den Frust undurchsichtiger Prozesse selbst erlebt: Tickets verschwinden ins Nirwana und du fragst dich als Kunde: „Wo steht mein Projekt eigentlich? Wer arbeitet gerade dran? Wann wird’s fertig?“

Genau deshalb haben wir einen Workflow entwickelt, der diese Probleme aus dem Weg räumt. Unser Prozess hält dich als Kunden jederzeit informiert und eingebunden – egal, ob’s nur um einen Bugfix oder ein großes Feature geht. Unser System stellt sicher, dass du immer auf dem Laufenden bist: Von der Ticketerstellung bis zum Go-Live weißt du immer, was passiert. Hier zeigen wir dir, wie unser transparenter Workflow funktioniert – vielleicht ist das genau das, was dir bislang gefehlt hat!

Schritt 1: Ticket-Erstellung & gründliche Analyse

Der erste Schritt in jedem Projekt: Problem identifizieren und genau beschreiben.

Du als Kunde eröffnest ein Ticket in unserem System – sei es ein kleiner Bug oder ein komplett neues Feature. Und genau da gehen wir schon einen Schritt weiter als viele andere: Wir beginnen sofort mit einer detaillierten Bewertung des Tickets. Das heißt: Wir checken nicht nur kurz das Ticket, sondern prüfen wirklich alle Anforderungen, bis alles klar und umsetzbar ist.

Neues Ticket

Die erste Review-Phase dauert in der Regel zwei bis vier Stunden – hier nehmen wir dein Anliegen genau auseinander. Gibt’s irgendwo Unklarheiten oder offene Fragen? Dann warten wir nicht ab, sondern melden uns proaktiv – egal, ob per Mail, Slack oder Call. Am Ende dieses Schritts wissen beide Seiten ganz genau, was gemacht werden muss. Keine Frage bleibt offen.

Warum ist das so besonders?

Viele Agenturen machen nur einen oberflächlichen Check und starten direkt los. Indem wir dafür sorgen, dass alle Fragen im Vorfeld beantwortet sind sparen wir uns später Missverständnisse. Außerdem wirst du als Kunde in diese Diskussion einbezogen, so dass du von Anfang an ein Mitspracherecht bei der Gestaltung der Lösung hast.

Schritt 2: Transparente Doku auf jedem Schritt

Nach dem Analyse-Check wird jede Entscheidung, jede Freigabe, jede Rückfrage und jeder Schritt direkt im Ticket festgehalten. Das macht unseren Workflow nicht nur transparent, sondern sorgt auch für volle Nachvollziehbarkeit.

Die Dokumentation ist so aufgebaut, dass du nie im Dunkeln tappst. Du willst wissen, was vor zwei Wochen besprochen wurde oder wie das Feature genau spezifiziert war? Kein Problem – alles jederzeit einsehbar. Dieser Rückblick verhindert Missverständnisse und sorgt dafür, dass nichts untergeht.

Kontext

Warum ist das so besonders?

Die meisten Entwicklungsteams verfolgen ihre internen Diskussionen, lassen aber oft die Kunden außen vor. Unser System sorgt dafür, dass sowohl Kunden als auch Entwickler Zugang zu denselben Informationen haben. Diese Art der gemeinsamen Sichtbarkeit fördert eine bessere Zusammenarbeit und hilft dabei, die Erwartungen aller Parteien abzustimmen.

Schritt 3: Technische Konzepte & Kalkulation, die du siehst

Nach der gründlichen Analyse des Problems kommt das technische Konzept, welches die Lösung skizziert. Egal ob Mini-Änderung oder fettes Feature, wir erstellen einen klaren, detaillierten Plan, der genau wiedergibt, was umgesetzt wird.

Technisches Konzept

Das Besondere: Du weißt von Anfang an, was es kostet und wie lange es dauert. Bevor wir loslegen, bekommst du eine Aufwandsschätzung. Hier kommt die Transparenz erst richtig zum Tragen: nichts passiert ohne deine Freigabe!

Sorge vor versteckten Kosten oder ausuferndem Scope? Nicht bei uns! Sobald wir bei 80% der geschätzten Zeit angekommen sind, bekommst du Bescheid – so kannst du zustimmen oder nachsteuern, bevor Mehrarbeit anfällt. Dieses Level der finanziellen Transparenz sorgt dafür, dass du keine bösen Überraschungen erlebst.

Warum ist das so besonders?

In traditionellen Entwicklungsprozessen sind die Zeitschätzungen oft vage und werden schnell über Bord geworfen werden. Indem wir von vornherein klare Kostenvoranschläge erstellen und diese während des gesamten Projekts genau verfolgen, stellen wir sicher, dass unsere Kunden nie von ausufernden Kosten überrascht werden. Diese Vorhersehbarkeit bei der Budgetierung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung langfristiger Entwicklungspartnerschaften.

Schritt 4: Visuelle Labels für 100% Nachverfolgung

Jetzt kommt Farbe ins Spiel: Wir arbeiten mit einem farbcodierten Label-System in unserer Ticket-Software. Damit siehst du auf einen Blick, wo genau dein Ticket steht: Entwicklung? Testing? Schon bereit fürs Deployment? Schluss mit dem Suchen in E-Mails oder endlosen Status-Updates – der Status ist immer sofort sichtbar.

Die Labels sind nicht nur für´s tracking – sie zeigen auch, wie es um das Projekt steht. Läuft eine Aufgabe über die geplante Zeit, ändert sich das Label. Hat eine Aufgabe das maximale Budget erreicht, ändert sich die Kennzeichnung. Hängt etwas im Testing oder wartet auf Feedback? Siehst du sofort! So behalten beide Seiten den Überblick und kein Ticket fällt hinten runter.

Warum ist das so besonders?

Beim klassischen Issue-Tracking tappen die Kunden oft im Dunkeln und wissen gar nicht, wo ihr Projekt steht. Mit unserem visuellen System kannst du Bottlenecks sofort erkennen und gezielt nachfragen – maximale Transparenz für dich. Das schafft zusätzliche Transparenz, die sicherstellt, dass du immer auf dem Laufenden bist.

Schritt 5: Testing & Freigabe durch den Kunden

Nach der Entwicklung geht das Update in eine Testumgebung – jetzt bist du dran! Du kannst Features oder Bugfixes ganz in Ruhe prüfen. Erst wenn du zufrieden bist, kommt das Ganze live – nie ohne deine finale Freigabe. Egal, ob es sich um eine Fehlerbehebung, eine API-Kommunikation oder eine Front-End-Funktion handelt, dein Input in dieser Phase ist entscheidend.

Kunden-Testing

Du hast das Steuer: Testen, Feedback geben, validieren. Passt was nicht oder entspricht nicht deinen Erwartungen, gehen wir zurück an die Optimierung – bis es sitzt. Erst wenn du komplett happy bist, deployen wir das Thema final.

Warum ist das so besonders?

In vielen Prozessen sind Testing und Freigabe-Prozesse oft nur Nebensache oder laufen komplett intern. Wir räumen dieser Phase Priorität ein und sorgen dafür, dass du immer das letzte Wort hast – keine Überraschungen, kein Chaos kurz vor dem Go-Live.

Schritt 6: Volle Transparenz bei Budget & Zeit

Einer der größten Pain Points: Man weiß nie, wie teuer oder zeitaufwendig ein Projekt am Ende wirklich wird. Wir halten unser Ticket immer in Echtzeit aktuell: Jede Anpassung, jeder Mehraufwand, alles sofort sichtbar. Wird mehr Zeit gebraucht, wird das im System markiert – du hast jederzeit die volle Übersicht.

Budget

Wenn der Release ansteht, weißt du genau, was drin ist, wie lange es gedauert hat und was es kostet. Keine bösen Überraschungen am Monatsende.

Warum ist das so besonders?

In vielen Prozessen wird Budget-Transparenz erst Thema, wenn’s zu spät ist. Bei uns ist alles jederzeit einsehbar – so gibt’s keine Missverständnisse und du bist immer auf dem Laufenden.

Warum das funktioniert: Flexibel & nachvollziehbar

Unser Workflow ist so aufgebaut, dass er flexibel auf verschiedene Projekte anpassbar ist, aber immer gleich transparent bleibt. Für dich heißt das: Einheitliche Standards, auf die du dich verlassen kannst – und trotzdem genug Flexibilität für deine speziellen Anforderungen.

Du bist immer auf dem neuesten Stand. Roadblocks oder Verzögerungen? Siehst du sofort, kannst direkt reagieren und musst nie raten, was aus deinem Ticket geworden ist. Alles ist nachverfolgbar – von der ersten Anfrage bis zum Deployment.

Fazit: Mehr Kontrolle durch Transparenz

In einer Welt, in der Entwicklungsprozesse oft wie eine Black Box wirken, war es unser Ziel, echte Sichtbarkeit, Kommunikation und Verlässlichkeit für dich zu schaffen.
Vom Ticket bis zum Go-Live: Du hast immer die Kontrolle.

Das Ergebnis? Ein Entwicklungsprozess, der planbar, zuverlässig und vor allem: transparent ist. Wenn du keine Lust mehr auf Blindflug in deinem Shop-Development hast – mit unserem Workflow sitzt du garantiert am Steuer!

Auf der Suche nach mehr Transparenz?

Lass uns zusammen Klarheit in dein Projekt bringen!

Buche jetzt deinen Termin

Related Articles